Möglichkeit zur Teilnahme an einer Studie für Nierentransplantierte!

Das CAPTM (Center for Advanced Psychology in Transplantation Medicine) in Innbruck hat eine Umfrage gestartet, um in weiterer Folge ein Programm zur Peer Education für nierentransplantierte Menschen erstellen zu können. Peer Education im Gesundheitsbereich meint das Lehren oder Teilen von Informationen, Werten und Verhaltensweisen zur Gesundheit durch Mitglieder einer Gruppe. Es werden also nierentransplantierte Personen […]

Landeplatz der Innsbrucker Klinik wird erneuert

Nach 26 Jahren Betriebszeit und laufenden kleineren und größeren Instandhaltungsarbeiten muss der Hubschrauber-Landeplatz der Innsbrucker Klinik grunderneuert werden. Zu diesem Zweck wird der Heliport vom 12.6.2023 bis Mitte September gesperrt. (VNT) Es sind vor allem der Belag und die Heizung des Landeplatzes, die nach 26 Jahren Betriebszeit und über 69.000 Flugbewegungen (Starts und Landungen) am […]

Die tirol kliniken gehen neue Wege im Recycling von Einmal-OP-Geräten

Ein Projektteam der tirol kliniken arbeitet gemeinsam mit der Firma Johnson & Johnson Medtech und weiteren Partnern an einem Pilotprojekt zur Wiederverwertung von Einmal-OP-Geräten. Nach einem Jahr zeigen sich beachtliche Erfolge in Sachen Nachhaltigkeit. In der Gesundheitsversorgung fallen große Mengen an Abfall an, insbesondere durch die notwendige Verwendung von Einmalkunststoffprodukten, damit Sicherheit und Hygiene gewährleistet […]

Tirols AK-Präsident Zangerl: Krankenkassenreform fundamental gescheitert: Länder brauchen wieder Kassen-Kompetenzen!“

ÖGK-Defizit explodiert – bis 2027 wird Defizit bei rund 1,2 Milliarden liegen. (Innsbruck/OTS) – 1,2 Milliarden Euro werden die Abgänge der Österreichischen Gesundheitskasse bis 2027 sein. Eingedämmt wird dieses Rekorddefizit überwiegend von den Bundesländern Tirol, Salzburg und Vorarlberg. Einmal mehr hat der totale Zentralismus gezeigt, dass er nicht in der Lage ist, auf die komplexen […]

„Vorstellung der Tiroler Patientenvertretung“

„Was kann ich tun, wenn ich mit einer Behandlung nicht zufrieden bin?“ Alle waren schon einmal Patientin oder Patient. Diese Erfahrungen waren nicht immer positiv. Die meisten erleiden es einfach und sagen nichts. Kann ich mich auf diese Situation vorbereiten? Kann ich etwas tun, wenn ich nicht zufrieden bin? Mit solchen und ähnlichen Fragestellung beschäftigt […]

Vom Hubschrauberlandeplatz zum Schockraum

Zu jeder Zeit, an jedem Ort für jede verunfallte Person die gleiche, bestmögliche Versorgungsqualität sicherstellen und Leistungen international vergleichbar machen – so lautet das Credo im Zertifizierungsverfahren TraumaZentrum DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Seit Kurzem darf sich die Innsbrucker Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie über die offizielle Beurkundung als überregionales TraumaZentrum DGU® freuen. Dazu […]

Erstmals alle Kinderintensivstationen in Europa zu Nierenersatztherapie befragt

Unter der gemeinsamen Leitung von Marco Daverio (Padua) und Gérard Cortina, leitender Oberarzt in der Kinderintensivstation der Univ.-Klinik für Pädiatrie I in Innsbruck, befragte die Arbeitsgruppe für Critical Care Nephrology der Europäischen Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin erstmals alle Zentren zu ihren Modalitäten bei Nierenersatztherapien. Die Bestandsaufnahme wurde kürzlich im Fachjournal JAMA Network Open […]

Spatenstich für Erweiterungsbau am LKH Hochzirl – Natters

Die tirol kliniken errichten am Standort Hochzirl des Landeskrankenhaus Hochzirl – Natters einen Erweiterungsbau zur Betreuung von neurologisch schwerst betroffenen und damit überwachungspflichtigen PatientInnen. (VNT)  Nach mehrjähriger Planungs- und Optimierungsphase fand kürzlich am Standort Hochzirl der Spatenstich für einen Zubau zur Pflege und Betreuung von neurologisch und damit in allen Ebenen der motorischen und geistigen […]

Für die PatientInnen: Neue Wege in der Chirurgie

Univ. Prof. Dr. Stefan Schneeberger seit 1. Februar 2023 neuer Direktor der Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Technische Fortschritte, verbesserte Therapiemöglichkeiten und neue Forschungserkenntnisse: Die Chirurgie steht vor richtungsweisenden Entscheidungen. Umgesetzt werden diese vom neuen Direktor der Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Stefan Schneeberger und seinem Team. Leitmotiv des engagierten Mediziners und Forschers […]