Radtour für Transplantierte feiert Jubiläum

Bereits zum 20. Mal findet auch heuer wieder die EUREGIOTOUR statt, die Radtour für Transplantierte, Angehörige, Freunde, MitarbeiterInnen aus dem Gesundheitswesen und viele mehr.

Start ist diesmal am Donnerstag den 29. Juni 2023 um 08:15 Uhr wie gewohnt vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck. Die TeilnehmerInnen werden heuer 300 Kilometer und 4.600 Höhenmeter von Innsbruck, über Brixen, Bozen, Coredo und Trient nach Arco radeln, wo am Sonntag, den 2. Juli die letzte Etappe endet. Unter den mehr als 70 Teilnehmenden befinden sich über 30 organtransplantierte SportlerInnen aus Österreich, Italien, Kanada, Großbritannien und Deutschland unterstützt von Pflegekräften, MedizinerInnen, Freunden und vielen anderen.

Transplantation ist Lebensqualität

„Die Euregiotour ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, dass die Transplantation nicht mehr nur das Überleben sichert, sondern den Betroffenen eine sehr gute Lebensqualität und wie man sieht auch Leistungsfähigkeit zurückgibt“, sagt Stephan Eschertzhuber, Transplant-Koordinator für West-Österreich und Südtirol. „Noch immer ist es aber so, dass nicht alle Patient:innen, die auf ein lebensrettendes Spenderorgan angewiesen wären, dieses auch rechtzeitig erhalten. Wir müssen uns deshalb alle dafür engagieren, dass die Akzeptanz für die Organspende weiter steigt.“

Im Jahr 2022 wurden an den vier Transplantationszentren in Österreich insgesamt 688 Transplantationen durchgeführt. 231 davon alleine in Innsbruck. Gleichzeitig warten in Österreich 730 Patient:innen auf ein lebensrettendes Organ. Im vergangenen Jahr starben in Österreich 54 Menschen auf der Warteliste, weil sie nicht rechtzeitig mit einer Transplantation versorgt werden konnten.

Höchstleistungen nach Transplantation

Die Euregiotour ist eine grenzüberschreitende Veranstaltung von Tirol, Südtirol und Trentino. Seit vielen Jahren zeigen vor allem die transplantierten Teilnehmer:innen, dass sie trotz oder besser gesagt gerade wegen einer Transplantation (wieder) zu sportlichen Höchstleistungen in der Lage sind. Unterstützt wird die Veranstaltung neben zahlreichen Sponsoren vor allem von den tirol kliniken, der Medizinischen Universität Innsbruck, dem Land Tirol, Südtirol und Trentino und der Gesundheit Österreich GmbH.