DONNERSTAG, 12. MAI 2022 VON 17:00 BIS 18:30
Fachvortrag: „Wen juckt´s? Juckreiz bei Nierenerkrankungen – Ein oft übersehenes Problem”
Nierenassoziierter Juckreiz kommt häufiger vor, als man denkt. Juckreiz kann viele Ursachen haben. Im Zuge einer chronischen Nierenerkrankung wird der so genannte CKD-assoziierte (Chronical Kidney Desease – engl. chronische Nierenerkrankung) Pruritus meist nicht als eigenständige Krankheit verstanden.
Dabei wird der Juckreiz auch von den Betroffenen sehr unterschiedlich wahrgenommen. Die Ausprägung, Dauer und Lokalisation variieren stark. Tritt der Juckreiz teils nur schubweise an Armen und Beinen auf, wird er bei anderen über Wochen und Monate beschrieben, teils am ganzen Körper.
Die Auswirkungen liegen dabei für die Betroffenen als auch die Angehörigen neben dem körperlichen auch oft im psychischen Bereich.
Auch in der Menge des Auftretens unterschätzen selbst ärztliche Leiter von Dialyse den Prozentsatz der PatientInnen, die an der Dialyse darunter leiden.
Bei unserem Vortrag werden wir über die grundsätzlichen Informationen zum Krankheitsbild und wir freuen uns über Erfahrungen, die Betroffene selbst einbringen. Es gibt im Augenblick Bemühungen dem Juckreiz auf den Grund zu gehen und für Betroffene Abhilfe zu schaffen… beteiligen Sie sich mit den eigenen Erfahrungen an unserem Online-Angebot.
OA Priv. Doz. Mag. Dr. Johannes Werzowa ist Leiter des Fachbereiches Nephrologie im Hanusch Krankenhaus in Wien.
—————————————————————————————-
FREITAG, 13. MAI 2022 VON 18:00 BIS 20:00
Gruppen-Workshop: “GEMEINSAM WIEDER ZU BESSEREM KÖRPERGEFÜHL”
Workshop für PatientInnen mit urämischen Pruritus (Juckreiz) und Hämodialyse-PatientInnen mit Ursula Charwat
Urämischer Pruritus (Juckreiz) ist ein häufiges und oft quälendes Symptom bei PatientInnen mit chronischer Niereninsuffizienz. Während der Hämodialyse kommt es häufig zu diesem Juckreiz oder auch starkem Unwohlsein, Schwindel und Mattigkeit, Kopfschmerzen oder Übelkeit.
Personen mit chronischer Erkrankung kennen das Gefühl, oftmals durch die Erkrankung viele negative Erfahrungen zu machen und durch mangelnde Erfolgserlebnisse ihre positive Stimmung und Einstellung einzubüßen.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die neugierig auf ihren Körper sind und Lust haben, etwas für ihr Wohlgefühl und Körperempfinden zu tun. Auch Teilnehmer, die mit ihrer Erkrankung und Behandlung gut umzugehen wissen, sind herzlich eingeladen, ihre Einstellung zu teilen. Auch Begleiterscheinungen einer Erkrankung oder Behandlung können wir akzeptieren und uns den Umgang damit erleichtern.
Dieser Workshop wird nicht aufgezeichnet oder veröffentlicht. In einem kleinen geschützten Rahmen können die TeilnehmerInnen ihre Übungen machen und gemeinsam reflektieren.
———————————————————————————————————————————-
DONNERSTAG, 19. MAI 2022 VON 18:00 BIS 19:00
Online Betroffenengespräch: Wie ist es einem Beziehungspartner eine Niere zu spenden?
Welche medizinischen und ethischen Fragen werden im Vorfeld geklärt? Was passiert beim psychologischen Gespräch im Rahmen der Ethikkommission? Wie fühlt sich der Organempfänger mit der neuen Niere seiner Partnerin?
Im Rahmen dieses PatientInnengesprächs erzählt das Ehepaar Apostol über ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Rahmen dieser Nierentransplantation. In kleinem geschütztem Rahmen können Sie als TeilnehmerIn Ihre Fragen stellen und sich
für Ihre eigene Transplantation vorbereiten.
Diese Gespräche werden nicht aufgezeichnet und sind nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Diese Gesprächsrunden finden in kleinen Gruppen statt, damit die Hemmschwelle für die TeilnehmerInnen gering ist, und sich jede und jeder frei äußern kann.
————————————————————————————————————————————-
Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenlos und findet via Zoom statt.
Bitte um Anmeldung über: www.selbsthilfe-niere.at