Einstimmung in den Sommer (von Egon Saurer)

Noch befinden wir uns im kalendarischen Frühling. Der Sommermonat Juni ist aber schon ins Land gezogen und lässt noch auf sich warten. Bestimmt werden die heißen Tage noch kommen, die wir in einer unerträglichen  Intensität aber auch nicht so wollen. Für mich ist es nun wieder Zeit einige Gedanken über die Vereinsaktivitäten zu Papier zu bringen.

Das erste halbe Jahr des Vereins war gekennzeichnet von der Vorbereitung des Arge Niere Treffens vom 8. bis 10.4.2016 in Kufstein in Tirol. Abgesehen vom Wetter, hat sich unser Verein sicher von seiner besten Seite als Gastgeber der Veranstaltung gezeigt: Beim Abendempfang von Land Tirol und Stadt Kufstein haben aus ganz Österreich, Bayern und Südtirol 38 Personen teilgenommen. Zur Einstimmung am Freitag wurde ein Orgelkonzert mit Dietrich Oberdörfer als Organist, dem selbst eine Niere transplantiert wurde, veranstaltet. Der Dachverband der Organtransplantierten (DOTX) wurde am 20.2.2016 von der Generalversammlung aufgelöst. Ich habe als Delegierter von Nephro Tirol und der Arge Niere Österreich teilgenommen und ebenfalls für die Auflösung des Dachverbandes gestimmt, weil nach dem überraschenden Rücktritt des erst im Mai 2015 neu gewählten Obmanns eine Weiterführung unter derzeitigen Bedingung nicht mehr machbar erscheint. Ich präferiere aber eine weitere Zusammenarbeit im Rahmen einer Bundeskonferenz aller Organtransplantiertenvereine. Über die genaue Zielrichtung müssen sich noch alle Beteiligten und Willigen unterhalten. Keinesfalls soll eine Art Dachverband mit eigenem Statut und Vereinscharakter entstehen. Unsere Stammtische werden soweit wie möglich weitergeführt.

„Gesunde Niere Tirol“

Die nächsten Monate wird uns das Konzept „Niere 60/20“ der österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) in Zusammenarbeit mit der Arge Niere Österreich (ANÖ) sicher intensiv begleiten. In Tirol haben wir erste Kontakte mit der TGKK aufgenommen und unsere Forderungen „Gesunde Niere Tirol“ wurden der Landeszielsteuerungskommission übermittelt. Bisher wurde das Konzept in der Steiermark und Kärnten umgesetzt. Ziel wird es sein, dass wir dieses Projekt der Früherkennung von Nierenerkrankungen auch in Tirol umsetzen können.
Die Sommerpause im Verein (die nur sitzungsfrei ist), das operative Vereinsgeschäft und auch die Stammtische laufen praktisch in einem Normalbetrieb weiter, wird etwas mehr Ruhe und Einkehr bringen können. Vorbereitet soll aber ein Patientensymposium für den Herbst werden. Anzumerken ist auch, dass unser Verein nächstes Jahr im März bereits 10 Jahre alt sein wird. Die Herausforderungen und Aufgaben werden nicht kleiner, entsprechendes Personal und helfende Hände zu finden, die sich auch in das operative Tagesgeschäft einbringen möchten und mit Engagement etwas umsetzen wollen, werden nicht nur händeringend (wie fast in jedem Unternehmen) gesucht, sondern sind leider weit und breit – auch die anderen Vereine können ein Lied davon singen – nicht erkennbar.

Ich wünsche allen Besuchern unserer Homepage einen erholsamen und gesunden Sommer!